Diagnostik
Eine gute Diagnostik ist die Voraussetzung einer guten Behandlung.
Durch die Eingangsuntersuchung in unserer Terminsprechstunde gewinnen wir einen Überblick über die Situation in der Mundhöhle. Klinisch erkennbare behandlungsbedürftige Erkrankungen werden bereits jetzt besprochen und erklärt.
Die weitere, genauere und detailliertere Untersuchung findet in einem Folgetermin unter Inhalationsnarkose statt, da sowohl Sondierung als auch Röntgendiagnostik am wachen Tier nicht aussagekräftig durchgeführt werden können. Erst in der Zusammenschau von klinischer Untersuchung am wachen Tier, klinischer Untersuchung mit Sondierung des Parodonts unter Narkose sowie der Röntgendiagonstik lässt sich ein Gesamtbild von der Mundgesundheit Ihres Tieres erstellen.
Bilder zur klinischen Untersuchung der Mundhöhle

Sondierung des Zahnhalteapparates
Die normale Sulkustiefe beim Hund beträgt abhängig von der Spezies 1-2mm.

Parodontale Sondierung
Die Parodontalsonde lässt sich bei erkranktem Parodont aufgrund der entstandenen Knochentasche tiefer einführen und gibt damit bereits den Hinweis auf eine röntgenologische Objektivierung.

Verlauf einer parodontalen Entzündung
Ist zunächst lediglich das Zahnfleisch entzündet, kommt es im weiteren Verlauf der Erkrankung zur Einbeziehung des Zahnhalteapparates mit kontinuierlichem Knochenrückgang.

Horizontale Sondierung
Neben dem Einsatz einer Parodontalsonde zur Tiefenmessung einer Zahnfleischtasche wird sie auch horizontal eingesetzt, um den Rückgang des Knochens in der Wurzelteilungsstelle und damit die Erhaltungsfähigkeit des Zahnes beurteilen zu können.

Parodontitis
Im Rahmen einer Parodontitis wird durch Bakterien der weichen Plaque eine Entzündung ausgelöst, welche sich durch entzündetes, gerötetes und leicht blutendes Zahnfleisch zeigt.

Gingivitis oder Zahnfleischentzündung
Bei einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis, rechts) kommt es zur Schwellung und nachfolgend zur Entstehlung einer tieferen Sulkustasche. Bis zu diesem Zeitpunkt kann die Entzündung vollständig umgekehrt und eine neuerliche Entstehung durch Zahnpflege vermieden werden.

Fortgeschrittene Parodontitis
Ist aus der Entzündung des Zahnfleisches eines Entzündung des Zahnhalteapparates gekommen, folgt ein Abbau des parodontalen Fasern sowie des Knochens.

Messung Taschentiefe
Mittels Parodontalsonde wird die Tiefe des Sulkus bzw. am erkrankten Zahn die Tiefe der Tasche ausgemessen.

Stomatitis
Bei einer echten Stomatttis beschränkt sich die Entzündung nicht auf das Zahnfleisch, sondern bezieht auch die Schleimhäute im Rachen mit ein.

Oronasale Fistel
Eine oronasale Fistel beschreibt die Verbindung von Mund- zu Nasenhöhle über einen krankhaften Durchgang. Dieser muss sich nicht immer als deutliches Loch darstellen, er kann auch bei noch vorhandenem Zahn vorliegen.

Gingivahyperplasie
Bei einer massiven Wucherung des Zahnfleisches können die Zahnreihen -wie hier bei einer Katze- fast vollständig verdeckt sein.

Zahnhaken bei kleinen Heimtieren im Unterkiefer
Infolge der Zahnneigung kommt es bei Zahnhaken im Unterkiefer häufig zur Verletzung der Zunge.

Zahnhaken bei kleinen Heimtieren im Oberkiefer
Die konstant nachwachsenden Zähne bei Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla können im Oberkiefer bei fehlerhafter Abnutzung zur Verletzung der Wange führen.

Sondierung des Zahnhalteapparates
Die normale Sulkustiefe beim Hund beträgt abhängig von der Spezies 1-2mm.
1
Parodontale Sondierung
Die Parodontalsonde lässt sich bei erkranktem Parodont aufgrund der entstandenen Knochentasche tiefer einführen und gibt damit bereits den Hinweis auf eine röntgenologische Objektivierung.
2
Verlauf einer parodontalen Entzündung
Ist zunächst lediglich das Zahnfleisch entzündet, kommt es im weiteren Verlauf der Erkrankung zur Einbeziehung des Zahnhalteapparates mit kontinuierlichem Knochenrückgang.
3
Horizontale Sondierung
Neben dem Einsatz einer Parodontalsonde zur Tiefenmessung einer Zahnfleischtasche wird sie auch horizontal eingesetzt, um den Rückgang des Knochens in der Wurzelteilungsstelle und damit die Erhaltungsfähigkeit des Zahnes beurteilen zu können.
4
Parodontitis
Im Rahmen einer Parodontitis wird durch Bakterien der weichen Plaque eine Entzündung ausgelöst, welche sich durch entzündetes, gerötetes und leicht blutendes Zahnfleisch zeigt.
5
Gingivitis oder Zahnfleischentzündung
Bei einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis, rechts) kommt es zur Schwellung und nachfolgend zur Entstehlung einer tieferen Sulkustasche. Bis zu diesem Zeitpunkt kann die Entzündung vollständig umgekehrt und eine neuerliche Entstehung durch Zahnpflege vermieden werden.
6
Fortgeschrittene Parodontitis
Ist aus der Entzündung des Zahnfleisches eines Entzündung des Zahnhalteapparates gekommen, folgt ein Abbau des parodontalen Fasern sowie des Knochens.
7
Messung Taschentiefe
Mittels Parodontalsonde wird die Tiefe des Sulkus bzw. am erkrankten Zahn die Tiefe der Tasche ausgemessen.
8
Stomatitis
Bei einer echten Stomatttis beschränkt sich die Entzündung nicht auf das Zahnfleisch, sondern bezieht auch die Schleimhäute im Rachen mit ein.
9
Oronasale Fistel
Eine oronasale Fistel beschreibt die Verbindung von Mund- zu Nasenhöhle über einen krankhaften Durchgang. Dieser muss sich nicht immer als deutliches Loch darstellen, er kann auch bei noch vorhandenem Zahn vorliegen.
10
Gingivahyperplasie
Bei einer massiven Wucherung des Zahnfleisches können die Zahnreihen -wie hier bei einer Katze- fast vollständig verdeckt sein.
11
Zahnhaken bei kleinen Heimtieren im Unterkiefer
Infolge der Zahnneigung kommt es bei Zahnhaken im Unterkiefer häufig zur Verletzung der Zunge.
12
Zahnhaken bei kleinen Heimtieren im Oberkiefer
Die konstant nachwachsenden Zähne bei Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla können im Oberkiefer bei fehlerhafter Abnutzung zur Verletzung der Wange führen.
13
Dentales digitales Röntgen

Unterkieferfangzähne beim jungen Hund
Erst in der weiteren Entwicklung der Zähne kommt es zur Bildung einer Wurzelspitze. Bei diesem jungen Hund sind die Wurzelspitzen der Canini noch weit offen.

Caninus Oberkiefer beim Hund
Caninus mit noch weiter Pulpa bei einem jungen Hund.

Unterkieferreißzahn beim Hund
Bei diesem jungen Hund ist es noch nicht zum Hochwachsen des Reißzahnes in die Mundhöhle gekommen, allerding lässt sich seine Anlage bereits früher feststellen.

Unterkieferreißzahn beim erwachsenen Hund
Beim erwaschsenen Tier werden die Pulpakanäle enger, die Dentinwand wächst.

Erkrankter Unterkieferreißzahn beim Hund
Durch parodontale Prozesse kommt es zum Knochenabbau, der den Zahnhalteapparat bis über die Wurzelspitzen betreffen kann.

Gesunde Incisivi und Canini bei einer Katze

UNterkieferfangzähne einer Katze mit resorptiven Läsionen (FORL)
Bei resorptiven Läsionen kommt es zum Umbau der Wurzel, welche klinisch nicht immer ersichtlich sind.

Gesunde Backenzähne bei einer Katze

Backenzähne mit Resorptionen (FORL) bei einer Katze
Eine sehr schmerzhafte und häufige Erkrankung bei der Katze sind so geannte resorptive Läsionen (FORL).

Seitenaufnahme des Schädels bei einem Kaninchen
Beim kleinen Heimtier sind insbesondere die Wurzelverhältnisse der ständig nachwachsenden Zähne röntgenologisch von Interesse.

Unterkieferfangzähne beim jungen Hund
Erst in der weiteren Entwicklung der Zähne kommt es zur Bildung einer Wurzelspitze. Bei diesem jungen Hund sind die Wurzelspitzen der Canini noch weit offen.
1
Caninus Oberkiefer beim Hund
Caninus mit noch weiter Pulpa bei einem jungen Hund.
2
Unterkieferreißzahn beim Hund
Bei diesem jungen Hund ist es noch nicht zum Hochwachsen des Reißzahnes in die Mundhöhle gekommen, allerding lässt sich seine Anlage bereits früher feststellen.
3
Unterkieferreißzahn beim erwachsenen Hund
Beim erwaschsenen Tier werden die Pulpakanäle enger, die Dentinwand wächst.
4
Erkrankter Unterkieferreißzahn beim Hund
Durch parodontale Prozesse kommt es zum Knochenabbau, der den Zahnhalteapparat bis über die Wurzelspitzen betreffen kann.
5
Gesunde Incisivi und Canini bei einer Katze
6
UNterkieferfangzähne einer Katze mit resorptiven Läsionen (FORL)
Bei resorptiven Läsionen kommt es zum Umbau der Wurzel, welche klinisch nicht immer ersichtlich sind.
7
Gesunde Backenzähne bei einer Katze
8
Backenzähne mit Resorptionen (FORL) bei einer Katze
Eine sehr schmerzhafte und häufige Erkrankung bei der Katze sind so geannte resorptive Läsionen (FORL).
9
Seitenaufnahme des Schädels bei einem Kaninchen
Beim kleinen Heimtier sind insbesondere die Wurzelverhältnisse der ständig nachwachsenden Zähne röntgenologisch von Interesse.
10
DVT (Digitale Volumentomographie, CBCT)

Cone beam computed tomography
Mittels des Cone beam CTs (synonym: digitale Volumentomographie DVT) lässt sich in Schichtbildern und einer 3-dimensionalen Ansicht eine räumlich deutlich bessere Einordnung pathologischer Prozesse gewinnen.

Cone beam computed tomography in unserer Praxis
Um den Kopf des Patienten herum läuft in der so genannten Gantry (blau) Röntgenstrahler und Detektor und nimmt in kurzer Zeit und bei geringer Strahlenbelastung die Infos auf, die zur dreidimensionalen Darstellung notwendig sind.

Hund Frontalschnitt Fangzahnbereich

Hund Frontalschnitt Backenzahnbereich

Hund Horizontalschnitt Backenzahnbereich Oberkiefer

Hund Horizontalschnitt Backenzahnbereich Unterkiefer
Im Bereich der ersten Prämolaren zeigt sich eine zystisch bedingte Osteolyse.

Hund Frontalschnitt Backenzahnbereich
Im Oberkiefer zeigt sich der fehlende Schluss der knöchernen Gaumenplatten, es liegt eine weite Gaumenspalte vor.

Hund Frontalschnitt Backenzahnbereich
Im linken Oberkiefer zeigt sich ein zur Nasenhöhle verlagerter und missgebilderter Reißzahn.

Hund Frontalschnitt zu vorherigem Bild in einer dreidimensionalen Darstelllung
Auch im dreidimensionalen Bild lässt sich der Schädel schichtweise untersuchen.

Katze Frontalschnitt Backenzahnbereich

Hund dreidimensionale Seitenansicht

Katze in der dreidimensionalen Darstellung

Kaninchen Frontalschnitt Backenzahnbereich
Bei kleinen Heimtieren wie Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla lassen sich die Verhältnisse von Zähnen und Kiefer zu übrigen Strutkuren sehr gut darstellen.

Kaninchen Sagittalschnitt Backenzahnbereich
Die Abnutzung und retrograde Verlängerung der Zähne und ggf. vorliegende Einzelzahnprozesse lassen sich in der Seitenansicht sehr differenziert darstellen.

Kaninchen Horizontalschnitt Backenzähne Oberkiefer

Kaninchen Horizontalschnitt Backenzähne Unterkiefer

Kaninchen dreidimensionale Rekonstruktion Schädel

Meerschweinchen dreidimensionale Rekonstruktion Schädel Frontalansicht

Meerschweinchen dreidimensionale Rekonstruktion Schädel Seitenansicht

Chinchilla Frontalschnitt Backenzähne
Je kleiner die darzustellenden Strukturen, umso hilfreicher ist die schichtweise Darstellung im Röntgenbild.

Chinchilla Sagittalschnitt
Im Sagittalschnitt zeigen sich punktuelle Resorptionen im Backenzahnbereich, die klinisch und auch im konventionellen Röntgenbild nicht dargestellt bzw. überhaupt entdeckt werden konnten.

Darstellung am Bildschirm
Am speziellen PC-Bildschirm werden die Schcihtbilder ausgewertet, dazu steht eine dreidimensionale Darstellung des Schädels zur Verfügung.

Cone beam computed tomography
Mittels des Cone beam CTs (synonym: digitale Volumentomographie DVT) lässt sich in Schichtbildern und einer 3-dimensionalen Ansicht eine räumlich deutlich bessere Einordnung pathologischer Prozesse gewinnen.
1
Cone beam computed tomography in unserer Praxis
Um den Kopf des Patienten herum läuft in der so genannten Gantry (blau) Röntgenstrahler und Detektor und nimmt in kurzer Zeit und bei geringer Strahlenbelastung die Infos auf, die zur dreidimensionalen Darstellung notwendig sind.
2
Hund Frontalschnitt Fangzahnbereich
3
Hund Frontalschnitt Backenzahnbereich
4
Hund Horizontalschnitt Backenzahnbereich Oberkiefer
5
Hund Horizontalschnitt Backenzahnbereich Unterkiefer
Im Bereich der ersten Prämolaren zeigt sich eine zystisch bedingte Osteolyse.
6
Hund Frontalschnitt Backenzahnbereich
Im Oberkiefer zeigt sich der fehlende Schluss der knöchernen Gaumenplatten, es liegt eine weite Gaumenspalte vor.
7
Hund Frontalschnitt Backenzahnbereich
Im linken Oberkiefer zeigt sich ein zur Nasenhöhle verlagerter und missgebilderter Reißzahn.
8
Hund Frontalschnitt zu vorherigem Bild in einer dreidimensionalen Darstelllung
Auch im dreidimensionalen Bild lässt sich der Schädel schichtweise untersuchen.
9
Katze Frontalschnitt Backenzahnbereich
10
Hund dreidimensionale Seitenansicht
11
Katze in der dreidimensionalen Darstellung
12
Kaninchen Frontalschnitt Backenzahnbereich
Bei kleinen Heimtieren wie Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla lassen sich die Verhältnisse von Zähnen und Kiefer zu übrigen Strutkuren sehr gut darstellen.
13
Kaninchen Sagittalschnitt Backenzahnbereich
Die Abnutzung und retrograde Verlängerung der Zähne und ggf. vorliegende Einzelzahnprozesse lassen sich in der Seitenansicht sehr differenziert darstellen.
14
Kaninchen Horizontalschnitt Backenzähne Oberkiefer
15
Kaninchen Horizontalschnitt Backenzähne Unterkiefer
16
Kaninchen dreidimensionale Rekonstruktion Schädel
17
Meerschweinchen dreidimensionale Rekonstruktion Schädel Frontalansicht
18
Meerschweinchen dreidimensionale Rekonstruktion Schädel Seitenansicht
19
Chinchilla Frontalschnitt Backenzähne
Je kleiner die darzustellenden Strukturen, umso hilfreicher ist die schichtweise Darstellung im Röntgenbild.
20
Chinchilla Sagittalschnitt
Im Sagittalschnitt zeigen sich punktuelle Resorptionen im Backenzahnbereich, die klinisch und auch im konventionellen Röntgenbild nicht dargestellt bzw. überhaupt entdeckt werden konnten.
21
Darstellung am Bildschirm
Am speziellen PC-Bildschirm werden die Schcihtbilder ausgewertet, dazu steht eine dreidimensionale Darstellung des Schädels zur Verfügung.
22
Filmische Übersicht zur DVT (CBCT)